20.05.2025 Wien 3. Botanischer Garten der Uni. Wien (HBV)

20.05.2025 Wien 3. Botanischer Garten der Uni. Wien (HBV)

Beitragvon Admin » Fr 11. Jul 2025, 09:22

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 1632/ Geranium phaeum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / u. v. a. m.

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 1632/ Geranium phaeum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F78/ 623/ Castanea sativa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Rechts im Bild

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F106/ 5058/ Deutzia scabra / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F106/ 5058/ Deutzia scabra / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8887/ Liriodendron chinese / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8887/ Liriodendron chinese / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F106/ x/ Hydrangea sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F106/ x/ Hydrangea sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F96/ 9125/ Acer pseudosieboldianum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / In Bildmitte: Koreanischer Ahorn

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F145/ 4480/ Kolkwitzia amabilis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F145/ 4480/ Kolkwitzia amabilis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F145/ 4480/ Kolkwitzia amabilis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F145/ 4480/ Kolkwitzia amabilis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F52/ 9310/ Sinowilsonia henryi / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F52/ 9310/ Sinowilsonia henryi / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F25/ 8020/ Chimonanthus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F25/ 8020/ Chimonanthus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 189/ Eranthis hyemalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 189/ Eranthis hyemalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F52/ x/ Liquidambar sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F52/ x/ Liquidambar sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F52/ x/ Liquidambar sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F52/ x/ Liquidambar sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ 2956/ Phlomis tuberosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 179/ Clematis recta / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 8325/ Exochorda korolkowii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 8325/ Exochorda korolkowii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 8325/ Exochorda korolkowii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 8325/ Exochorda korolkowii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F143/ 8184/ Lonicera ×tellmanniana / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F143/ 8184/ Lonicera ×tellmanniana / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F143/ 8184/ Lonicera ×tellmanniana / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F143/ 8184/ Lonicera ×tellmanniana / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F37/ x/ Dianthus sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F45/ 9023/ Atraphaxis caucasica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F171/ 3730/ Iris sibirica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Info

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F171/ 3730/ Iris sibirica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F171/ 3730/ Iris sibirica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F171/ 3730/ Iris sibirica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F45/ 9023/ Atraphaxis caucasica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F19/ 9405/ Athama  turbith subsp. haynaldii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F19/ 9405/ Athama  turbith subsp. haynaldii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F126/ 2799/ Veronica austriaca / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F126/ 2799/ Veronica austriaca / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9407/ Geranium × magnificum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9407/ Geranium × magnificum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9407/ Geranium × magnificum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9407/ Geranium × magnificum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9407/ Geranium × magnificum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9407/ Geranium × magnificum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9408/ Erodium castellanium × daucoides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9408/ Erodium castellanium × daucoides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9408/ Erodium castellanium × daucoides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9408/ Erodium castellanium × daucoides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ 9408/ Erodium castellanium × daucoides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ 2956/ Phlomis tuberosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ 2956/ Phlomis tuberosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 1481/ Ulex europaeus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 1481/ Ulex europaeus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 1333/ Chamaecytisus austriacus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 1333/ Chamaecytisus austriacus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 1333/ Chamaecytisus austriacus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F44/ 4762/ Claytonia perfoliata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F44/ 4762/ Claytonia perfoliata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F44/ 4762/ Claytonia perfoliata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F44/ 4762/ Claytonia perfoliata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 9409/ Astragalus chinensis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 9409/ Astragalus chinensis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 9409/ Astragalus chinensis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 9409/ Astragalus chinensis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 9410/ Baptisia sphaerocarpa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F91/ 9410/ Baptisia sphaerocarpa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ 9356/ Phlomis fruticosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ 9356/ Phlomis fruticosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ 9356/ Phlomis fruticosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ 9356/ Phlomis fruticosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ 9356/ Phlomis fruticosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / mit Holzbiene

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ x/ Geranium sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ x/ Geranium sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ x/ Geranium sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ x/ Geranium sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F60/ x/ Geranium sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F55/ 772/ Saxifraga rotundifolia (subsp. rotundifolia) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F55/ 772/ Saxifraga rotundifolia (subsp. rotundifolia) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F55/ 772/ Saxifraga rotundifolia (subsp. rotundifolia) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F55/ 772/ Saxifraga rotundifolia (subsp. rotundifolia) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F126/ 2682/ Digitalis purpurea (subsp. purpurea) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F126/ 2682/ Digitalis purpurea (subsp. purpurea) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F126/ 2682/ Digitalis purpurea (subsp. purpurea) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F171/ 3730/ Iris sibirica cf. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 944/ Drymocallis rupestris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / u. a. m.

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 944/ Drymocallis rupestris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F152/ 3129/ Aster alpinus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F152/ 3129/ Aster alpinus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ x/ Nepeta sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ x/ Nepeta sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F138/ x/ Nepeta sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F149/ 8253/ Eryngium bourgatii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F149/ 8253/ Eryngium bourgatii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F149/ 8253/ Eryngium bourgatii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F103/ 2098/ Erysimum rhaeticum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F103/ 2098/ Erysimum rhaeticum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F103/ 2098/ Erysimum rhaeticum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F103/ 2098/ Erysimum rhaeticum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F58/ 1679/ Vitis vinifera subsp.sylvestris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 9411/ Sanguisorba menziesii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 9411/ Sanguisorba menziesii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 9411/ Sanguisorba menziesii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 9411/ Sanguisorba menziesii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8247/ Euphorbia spinosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8247/ Euphorbia spinosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8247/ Euphorbia spinosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Kakteen- und Sukkulentengruppe 

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F172/ x/ Aloe sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F172/ x/ Aloe sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F32/ 281/ Eschscholzia californica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 9201/ Euphorbia stenoclada / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 9201/ Euphorbia stenoclada / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F118/ 8549/ Pachypodium lamerei / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F149/ 1878/ Smyrnium perfoliatum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F26/ 134/ Aristolochia clematitis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F26/ 134/ Aristolochia clematitis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F26/ 134/ Aristolochia clematitis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F169/ 9232/ Disporum cantoniense / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F169/ 9232/ Disporum cantoniense / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F169/ 9232/ Disporum cantoniense / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F169/ 9232/ Disporum cantoniense / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F169/ 9232/ Disporum cantoniense / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F169/ 9232/ Disporum cantoniense / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F89/ 8385/ Bauhinia variegata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F89/ 8385/ Bauhinia variegata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F89/ 8385/ Bauhinia variegata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F243/ 8708/ Greyia radlkoferi / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F243/ 8708/ Greyia radlkoferi / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F103/ 2161/ Sisymbrium loeselii / Wien 3. Praetoriusgasse 2 /

Bild
20.5.2025 ÖK59 78a/64a F103/ 2161/ Sisymbrium loeselii / Wien 3. Praetoriusgasse 2 /
Admin
Administrator
 
Beiträge: 5757
Registriert: Di 7. Dez 2010, 21:00

Zurück zu 2025

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast