Seite 1 von 1

04.07.2024 Wien 3. Alpengarten Belvedere und HBV

BeitragVerfasst: Mi 4. Dez 2024, 15:28
von Admin
Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 10. Hauptbahnhof /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 10. Hauptbahnhof /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F85/ 4421/ Maclura pomifera / Wien 3. Schweizergarten /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F85/ 4421/ Maclura pomifera / Wien 3. Schweizergarten /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F85/ 4421/ Maclura pomifera / Wien 3. Schweizergarten /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F96/ 4392/ Koelreuteria paniculata / Wien 3. Schweizergarten /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F96/ 4392/ Koelreuteria paniculata / Wien 3. Schweizergarten /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F96/ 4392/ Koelreuteria paniculata / Wien 3. Schweizergarten /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F96/ 4392/ Koelreuteria paniculata / Wien 3. Schweizergarten /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F96/ 4392/ Koelreuteria paniculata / Wien 3. Schweizergarten /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F168/ 8555/ Lilium lancifolium / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ x/ Gypsophila sp. cf. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ x/ Gypsophila sp. cf. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ x/ Gypsophila sp. cf. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ x/ Gypsophila sp. cf. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ x/ Gypsophila sp. cf. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ x/ Gypsophila sp. cf. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3271/ Echinops ritro (subsp. ruthenicus) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3271/ Echinops ritro (subsp. ruthenicus) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F63/ 1558/ Lythrum salicaria / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Gewöhnlicher Blutweiderich in Bildmitte; u. v. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F167/ 3692/ Veratrum nigrum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F167/ 3692/ Veratrum nigrum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F167/ 3692/ Veratrum nigrum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F133/ 5138/ Campsis radicans / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / u. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F124/ 8101/ Buddleja ×weyeriana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F124/ 8101/ Buddleja ×weyeriana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F124/ 8101/ Buddleja ×weyeriana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 8754/ Kalopanax septemlobus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 8754/ Kalopanax septemlobus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 8754/ Kalopanax septemlobus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 8754/ Kalopanax septemlobus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 5460/ Anthyllis barba-jovis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung / u. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 5460/ Anthyllis barba-jovis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 5460/ Anthyllis barba-jovis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F17/ 4548/ Cedrus libani / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F17/ 4548/ Cedrus libani / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F65/ 1561/ Trapa natans / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F65/ 1561/ Trapa natans / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F65/ 1561/ Trapa natans / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F65/ 1561/ Trapa natans / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F81/ 8056/ Prunus lusitanica / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F81/ 8056/ Prunus lusitanica / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F12/ 58/ Asplenium scolopendrium (subsp. scolopendrium) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F12/ 58/ Asplenium scolopendrium (subsp. scolopendrium) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 9276/ Eleutherococcus setchuensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 9276/ Eleutherococcus setchuensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 9276/ Eleutherococcus setchuensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 9276/ Eleutherococcus setchuensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 9276/ Eleutherococcus setchuensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 9276/ Eleutherococcus setchuensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 9276/ Eleutherococcus setchuensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F148/ 9276/ Eleutherococcus setchuensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F134/ 8109/ Acanthus longifolius / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F134/ 8109/ Acanthus longifolius / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F134/ 8109/ Acanthus longifolius / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F150/ 8463/ Platycodon grandiflorum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Großblütige Ballonblume und Balkan-Bärenklau

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F150/ 8463/ Platycodon grandiflorum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Großblütige Ballonblume und Balkan-Bärenklau

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F18/ 5710/ Chamaecyparis obtusa / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F18/ 5710/ Chamaecyparis obtusa / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F18/ 5710/ Chamaecyparis obtusa / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F18/ 5710/ Chamaecyparis obtusa / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1345/ Cytisus scoparius (subsp. scoparius) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1345/ Cytisus scoparius (subsp. scoparius) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1345/ Cytisus scoparius (subsp. scoparius) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1345/ Cytisus scoparius (subsp. scoparius) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1345/ Cytisus scoparius (subsp. scoparius) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / u. v. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F184/ 4050/ Typha minima / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / u. v. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F184/ 4050/ Typha minima / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / u. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F40/ 480/ Phytolacca acinosa s. lat. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F168/ x/ Lilium sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 8623/ Enkianthus campanulatus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 8623/ Enkianthus campanulatus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 5696/ Kalmia latifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 5696/ Kalmia latifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 5696/ Kalmia latifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3384/ Inula helenium / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3384/ Inula helenium / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F85/ 683/ Ficus carica / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F151/ 2432/ Nymphoides peltata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F151/ 2432/ Nymphoides peltata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F151/ 2432/ Nymphoides peltata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F151/ 2432/ Nymphoides peltata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F122/ 2571/ Calystegia sepium (s. str.) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F19/ 8016/ Sciadopitys verticillata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 8404/ Perovskia atriplicifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F19/ 8016/ Sciadopitys verticillata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F40/ 480/ Phytolacca acinosa s. lat. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / u. v. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F40/ 480/ Phytolacca acinosa s. lat. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 8404/ Perovskia atriplicifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3384/ Inula helenium / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3384/ Inula helenium / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3384/ Inula helenium / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 9244/ Rhododendron micranthum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 9244/ Rhododendron micranthum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 9244/ Rhododendron micranthum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F110/ 9244/ Rhododendron micranthum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 2894/ Ajuga genevensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 2894/ Ajuga genevensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F12/ 58/ Asplenium scolopendrium (subsp. scolopendrium) / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F117/ x/ Gentiana sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F117/ x/ Gentiana sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F117/ x/ Gentiana sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F117/ x/ Gentiana sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F93/ 8069/ Poncirus trifoliata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F93/ 8069/ Poncirus trifoliata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F28/ x/ Nymphaea sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F46/ 9269/ Acantholimon armenum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F46/ 9269/ Acantholimon armenum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F125/ 2781/ Verbascum chaixii subsp. austriacum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F167/ 3692/ Veratrum nigrum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Schwarz-Germer, Königskerze u. v. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1333/ Chamaecytisus austriacus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1333/ Chamaecytisus austriacus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F133/ 5138/ Campsis radicans / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F133/ 5138/ Campsis radicans / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F118/ 2434/ Vinca major / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / mit Fruchtansätzen

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F118/ 2434/ Vinca major / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / mit Fruchtansätzen

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F118/ 2434/ Vinca major / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / mit Fruchtansätzen

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F118/ 2434/ Vinca major / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / mit Fruchtansätzen

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 348/ Dianthus armeria (subsp. armeria) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 348/ Dianthus armeria (subsp. armeria) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 348/ Dianthus armeria (subsp. armeria) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / mit Fliege

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / mit Fliege

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F226/ 8338/ Helwingia japonica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / mit Fliege

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F96/ 9125/ Acer pseudosieboldianum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F123/ 8387/ Fraxinus oxycarpa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F52/ 9310/ Sinowilsonia henryi / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F25/ 8020/ Chimonanthus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F25/ 8020/ Chimonanthus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F52/ 9310/ Sinowilsonia henryi / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F19/ 4565/ Taxodium distichum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / im Hintergrund Herrlicher Losstrauch

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F40/ 480/ Phytolacca acinosa s. lat. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F40/ 480/ Phytolacca acinosa s. lat. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F40/ 480/ Phytolacca acinosa s. lat. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F137/ 8113/ Clerodendrum bungei / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F137/ 8113/ Clerodendrum bungei / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F137/ 8113/ Clerodendrum bungei / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F137/ 8113/ Clerodendrum bungei / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F137/ 8113/ Clerodendrum bungei / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F207/ 8173/ Asimina triloba / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F207/ 8173/ Asimina triloba / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F207/ 8173/ Asimina triloba / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F107/ 8083/ Cornus florida / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Florida Blüten-Hartriegel rechts vorne; links oben: Storaxbaum mit Trocknisschäden

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F19/ 4566/ Metasequoia glyptostroboides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F79/ 668/ Ostrya carpinifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F79/ 668/ Ostrya carpinifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F79/ 668/ Ostrya carpinifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F79/ 668/ Ostrya carpinifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3504/ Sonchus palustris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3504/ Sonchus palustris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3504/ Sonchus palustris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3504/ Sonchus palustris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3504/ Sonchus palustris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3504/ Sonchus palustris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F99/ 2282/ Lavatera thuringiaca / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F99/ 2282/ Lavatera thuringiaca / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F99/ 2282/ Lavatera thuringiaca / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F99/ 2282/ Lavatera thuringiaca / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F99/ 2282/ Lavatera thuringiaca / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 3001/ Thymus serpyllum (s. str.) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 3001/ Thymus serpyllum (s. str.) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 3001/ Thymus serpyllum (s. str.) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 3001/ Thymus serpyllum (s. str.) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 362/ Dianthus serotinus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 362/ Dianthus serotinus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 362/ Dianthus serotinus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 362/ Dianthus serotinus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 370/ Gypsophila paniculata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1349/ Dorycnium germanicum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1844/ Orlaya grandiflora / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1844/ Orlaya grandiflora / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1844/ Orlaya grandiflora / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1844/ Orlaya grandiflora / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1844/ Orlaya grandiflora / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1844/ Orlaya grandiflora / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1844/ Orlaya grandiflora / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1844/ Orlaya grandiflora / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 2937/ Marrubium peregrinum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 2937/ Marrubium peregrinum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 2937/ Marrubium peregrinum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3471/ Senecio erraticus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3471/ Senecio erraticus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 3471/ Senecio erraticus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1813/ Falcaria vulgaris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F30/ x/ Thalictrum sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F30/ x/ Thalictrum sp. / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F131/ 2718/ Melampyrum nemorosum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F131/ 2718/ Melampyrum nemorosum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F131/ 2718/ Melampyrum nemorosum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / u. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 5260/ Silphium perfoliatum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / u. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 5260/ Silphium perfoliatum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F149/ 1878/ Smyrnium perfoliatum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F89/ 4441/ Gymnocladus dioicus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Geweihbaum und Strauch-Jasmin

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F89/ 4441/ Gymnocladus dioicus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Geweihbaum und Strauch-Jasmin

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F89/ 4441/ Gymnocladus dioicus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Geweihbaum und Strauch-Jasmin

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F89/ 4441/ Gymnocladus dioicus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Geweihbaum und Strauch-Jasmin

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Erdbank in der "Unkrautecke"

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / "Unkrautecke"

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F81/ 1295/ Sorbus mougeotii / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Info: Erdbank

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / "Unkrautecke"

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F131/ 2848/ Orobanche hederae / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F131/ 2848/ Orobanche hederae / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F131/ 2848/ Orobanche hederae / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F131/ 2848/ Orobanche hederae / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F131/ 2848/ Orobanche hederae / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F150/ 8463/ Platycodon grandiflorum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F150/ 8463/ Platycodon grandiflorum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F150/ 8463/ Platycodon grandiflorum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F150/ 8463/ Platycodon grandiflorum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F79/ 668/ Ostrya carpinifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F79/ 668/ Ostrya carpinifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F133/ 8784/ Catalpa bungei / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F133/ 8784/ Catalpa bungei / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 8343/ Liatris spicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 8343/ Liatris spicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F35/ 4579/ Nelumbo nucifera / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F35/ 4579/ Nelumbo nucifera / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 4442/ Spartium junceum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 4442/ Spartium junceum / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1333/ Chamaecytisus austriacus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1337/ Chamaecytisus supinus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1337/ Chamaecytisus supinus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 371/ Gypsophila repens / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 9144/ Gypsophila perfoliata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F37/ 9144/ Gypsophila perfoliata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 9264/ Astragalus falcatus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 9264/ Astragalus falcatus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 9264/ Astragalus falcatus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / u. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1352/ Galega officinalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1352/ Galega officinalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1360/ Glycyrrhiza echinata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1360/ Glycyrrhiza echinata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1360/ Glycyrrhiza echinata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / u. v. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F62/ 1538/ Oenothera biennis (s. str.) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F62/ 1538/ Oenothera biennis (s. str.) / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 9356/ Phlomis fruticosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 9356/ Phlomis fruticosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 9356/ Phlomis fruticosa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1368/ Lathyrus heterophyllus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1368/ Lathyrus heterophyllus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F91/ 1368/ Lathyrus heterophyllus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F63/ 1558/ Lythrum salicaria / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / u. a. m.

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F63/ 1558/ Lythrum salicaria / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F63/ 1558/ Lythrum salicaria / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 5155/ Lycopus europaeus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Gew. Wolfsfuß und Gew. Blutweiderich

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 5155/ Lycopus europaeus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F138/ 5155/ Lycopus europaeus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Gew. Wolfsfuß und Gew. Blutweiderich

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 4502/ Klasea quinquefolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 4502/ Klasea quinquefolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F152/ 4502/ Klasea quinquefolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F76/ 2261/ Bryonia dioica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F76/ 2261/ Bryonia dioica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
4.7.2024 ÖK59 78a/64a F76/ 2261/ Bryonia dioica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /